Wie entsteht eigentlich ein Hörspiel? Dieser spannenden Frage gingen einige ausgewählte Kinder gemeinsam mit unserem Auszubildenden Salih nach und entwickelten dabei nicht nur ihre eigenen Ideen, sondern gleich eine ganze Geschichte: „Dibi und die verrückte Insel“.
Zu Beginn malten die Kinder Bilder zu einer möglichen Geschichte. Diese Zeichnungen dienten als kreative Grundlage, um gemeinsam die Handlung und die einzelnen Textpassagen zu entwickeln. Mit viel Fantasie und Spaß entstand so die Geschichte vom kleinen Biber Dibi, der sich anders fühlt als alle anderen Tiere im Wald und sich mutig aufmacht, einen Ort zu finden, an dem er akzeptiert wird, wie er ist.
Nach der Textarbeit ging es ans Mikrofon: Die Kinder nahmen ihre Sprechrollen selbst auf, untermalten Szenen mit Geräuschen und brachten die Geschichte so richtig zum Leben. Es wurde gelacht, geprobt, nochmal aufgenommen und am Ende entstand ein tolles Hörspiel, das die Zuhörer*innen zum Schmunzeln bringt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt.
Worum geht es in „Dibi und die verrückte Insel“?
Dibi ist ein Biber, der nicht aussieht wie die anderen: gelbes Fell, schwarze Streifen, fast wie ein kleiner Tiger. Weil er sich nicht akzeptiert fühlt, begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise zur geheimnisvollen Insel Ion. Dort begegnet er sprechenden Dinosauriern, wandelnden Häusern und schließlich dem mächtigen Dinokönig. Und gerade dieser erkennt: Es ist völlig egal, wie jemand aussieht. Wichtig ist, wer man ist.
Solche Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines altersgerechten und bewussten Umgangs mit Medien. Die Kinder lernen dabei nicht nur technische Grundlagen, sondern erleben auch, wie aus eigenen Ideen echte Produktionen entstehen.
Ein herzliches Dankeschön an Salih für seine tolle Arbeit und an unsere kreativen Hörspielmacher*innen für diese wunderbare Geschichte!
Und nun viel Freude bei der Geschichte!