Musikalische Früherziehung

Auch in diesem Frühjahr durften unsere Kita-Kinder wieder auf eine musikalische Entdeckungsreise gehen. Angeleitet von Claudia Maack, die seit vielen Jahren mit großer Leidenschaft und pädagogischem Feingefühl unsere Kurse der musikalischen Früherziehung durchführt.

Wir als Kita St. Wilhelm stellen dafür gerne die Räumlichkeiten zur Verfügung und freuen uns sehr über diese bewährte und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Kinder profitieren jedes Mal aufs Neue von Frau Maacks Erfahrung, Kreativität und liebevollem Umgang und der Kurs ist jedes Jahr wieder ein ganz besonderes Highlight im Alltag der Kinder.

So vielfältig wie die Kinder selbst

Jede Kursreihe ist individuell gestaltet: Inhalte und Schwerpunkte werden von Claudia Maack je nach Alter der teilnehmenden Kinder, Interessen und nicht zuletzt der Jahreszeit angepasst. So ist kein Kurs wie der andere und jede Gruppe erlebt „ihre“ ganz eigene musikalische Geschichte.

Unser aktueller Kurs ist nun zu Ende gegangen und was war das für eine wundervolle, kreative und bewegte Zeit! Woche für Woche durften die Kinder in die Welt der Musik eintauchen, tanzen, lauschen, singen, musizieren und selbst aktiv werden.

Der Ablauf jeder Stunde war dabei klar strukturiert und bot gleichzeitig viel Raum für Entfaltung: Zu Beginn hieß es „Wir tanzen heute“, ein Begrüßungslied mit Tanz, das alle Kinder in Bewegung brachte und den Einstieg erleichterte. Danach widmeten wir uns jeweils einer neuen „Geräusche-Seite“ aus dem fantasievollen Buch „Spinne spielt Klavier“, ein wunderbarer Impulsgeber zum Musikhören, Nachmachen und Ausprobieren. Am Ende jeder Einheit verabschiedeten wir uns mit unserem vertrauten „Goodbye“-Lied.

Individuell, altersgerecht und im Einklang mit der Jahreszeit

Was unseren Kurs besonders macht: Jede Kursreihe ist einzigartig. Inhalte und Schwerpunkte werden individuell an die jeweilige Kindergruppe, das Alter der Teilnehmer*innen und die Jahreszeit angepasst. So war auch dieser Durchlauf abwechslungsreich und stimmungsvoll gestaltet:

Im Februar drehte sich vieles um Winter und Schnee, mit dem Märchen von Frau Holle, Wattebällen zu Debussys „The Snow is dancing“ und Klangspielen wie „Läuft ein Hase im Schnee“.

Im März zog der Frühling mit fröhlichen Liedern und österlichen Klanggeschichten ein: „Singt ein Vogel“, „I like the flowers“, der Klassiker „Stups der kleine Osterhase“ und das poetische Lied vom Hasen mit der roten Nase luden zum Mitmachen ein.

Im April stand alles unter dem Motto Eisenbahn, mit rhythmischen Liedern, Kreistänzen und sogar klassischer Musik: Villa-Lobos’ Dampflokomotive inspirierte zu Bewegung und zum Einsatz von Rasselinstrumenten.

Mai und Juni brachten Frösche und Störche ins Spiel: Mit Tänzen zu „Auf unsrer Wiese gehet was“, dem Fest bei den Fröschen am See im ¾-Takt und einer kleinen „Percussion-Froschfamilie“, auf der musiziert wurde.

Ein besonderes Highlight: Unsere 4- und 5-jährigen Kinder durften erste Erfahrungen mit der Ukulele sammeln. Mit viel Freude lernten sie einfache Akkorde und begleiteten Lieder wie „Leise scheint die Sonne“, „Backe, backe Kuchen“ und „Bruder Jakob“ – sogar in mehreren Sprachen.

Fortsetzung folgt…

Der Kurs war wieder ein großer Erfolg! Mit leuchtenden Kinderaugen, vielen Ohrwürmern und jeder Menge Bewegungsfreude. Die nächste Runde der musikalischen Früherziehung startet schon bald. Wir freuen uns auf neue kleine Musiker*innen und auf eine neue, ganz eigene Kursgeschichte!